Newsletter  13/2025

Aktuelles

Paritätischer lehnt geplante Aussetzung des Familiennachzugs
zu subsidiär Schutzberechtigten entschieden ab

Zur öffentlichen Anhörung zur geplanten Aussetzung des Familiennachzugs im Innenausschuss, zu der der Paritätische Gesamtverband als Sachverständiger geladen war, hat der Verband eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.  

Einigung über Investitionspaket für Kommunen erzielt

Kommunen sollen eine Kompensation der erwarteten Mindereinnahmen durch das Investitionspaket erhalten. In einer Regierungserklärung hat Hessens Ministerpräsident Boris Rhein eine Investitionsoffensive angekündigt, die das Land umfassend modernisieren soll. Hessenschau  

Warum Kinder nicht genug Hilfe bekommen 

Bis zu sechs Monate müssen viele psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche auf einen geeigneten Therapieplatz warten - auch bei komplexen Erkrankungen. Fachleute sprechen von einer enormen Versorgungslücke. Tagesschau 

Kommunen fühlen sich bei Ganztagsbetreuung alleingelassen

Bald greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Doch den Kommunen fehlt Unterstützung von Bund und Land. Das wurde bei einer Anhörung deutlich, die die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Frankfurt veranstaltet hat. Frankfurter Neue Presse 

Rechtextremes Magazin: Bundesgericht kippt „Compact“-Verbot 

Im Verbotsverfahren gegen „Compact“ hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden, dass das rechtsextreme Magazin weiter erscheinen darf. Das Gericht gab damit einer Klage von „Compact“ statt. Frankfurter Rundschau  

Gewalttäter sollen ihre Kinder nicht mehr sehen dürfen

Wer zuschlägt, soll nicht länger Anspruch auf Kontakt zum eigenen Kind haben – selbst dann nicht, wenn sich die Gewalt gegen den anderen Elternteil richtet. Justizministerin Hubig will das Umgangsrecht von Gewalttätern beschränken.
Mehr Information 

Prävention von Gewalttaten 

Mit diesem Positionspapier stellt die der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. wissenschaftliche Daten zum Risiko von Gewalttaten durch psychisch erkrankte Menschen zusammen und macht Empfehlungen zur Prävention solcher Taten. Positionspapier 

Fachkräftesicherung – Ausbildung für Alle

Arbeitsmarkt-Report Hessen: Trotz stark gestiegener Arbeitslosigkeit im Bürgergeld - weniger aktive Förderung durch Qualifikationsmaßnahmen

Im Fokus des Berichts der LAG Arbeit in Hessen steht ein datengestützter Blick auf die Entwicklung der Nutzung von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Hessen. Ausführlicher Report, Zusammenfassung  

Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Wie Beschäftigte auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagieren würden 

Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung von Teilzeit schaffen. Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, ob die beabsichtigte Wirkung einträfe.

Arbeitszeit: Überlange Tage helfen niemandem 

Aktuelle Regierungspläne würden Arbeitstage von über zwölf Stunden erlauben. 
Das hätte negative Folgen für die Gesundheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie und würde die Wirtschaft nicht ankurbeln. Böckler Impuls 

Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert –
Herausforderungen für Führungskräfte

In dieser Online-Fortbildung am 05.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, die im Rahmen der Sommerakademie der Paritätischen Akademie Süd stattfindet,erfahren Sie, was Sie als Führungskraft dazu beitragen können, damit generationengemischte Teams erfolgreich zusammenarbeiten. Mehr Information 

Informationen

Sondervermögen für Klimaschutzförderung sozialer Träger nutzen 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) rät dringend, ein Förderprogramm für Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen sozialer Einrichtungen gemeinnütziger Träger mit einem Volumen von zehn Mrd. Euro aufzulegen. Die LIGA Hessen unterstützt diese Forderungen und hat einen Brief an alle hessischen Bundestagsabgeordneten verschickt. Stellungnahme BAGFW 

Klimawandel verstärkt Migration und Konflikte 

Mehr Extremwetter und Umweltveränderungen sind Folgen des Kimawandels, so eine Greenpeace-Studie. Betroffen sind vor allem Regionen, die wenig zur Erderwärmung beitragen. Den größten Anteil an der Klimakrise tragen wohlhabende Industriestaaten. Sie stehen in der Verantwortung, ihren CO2-Ausstoß schnell zu senken und die betroffenen Länder finanziell zu unterstützen. Mehr Information 

Was kostet der Umbau der Infrastruktur für die Energiewende? 

Stromleitungen, Transportnetze für Wasserstoff und Fernwärme: Die Infrastruktur für die Energiewende ist teuer. Noch teurer wird es allerdings, wenn die globale Erderwärmung nicht begrenzt wird. Dossier Bundeszentrale für politische Bildung 

Beschlüsse der 98. Gesundheitsministerkonferenz in Leipzig 

Die Länder bekräftigen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verhinderung von Gewalttaten durch psychisch erkrankte Personen. Ein verantwortungsbewusstes gemeinsames Handeln sei essenziell, um sowohl die Sicherheit der Gesellschaft als auch die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen zu gewährleisten. Beschlüsse  

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt in Kraft 

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft – ein Schritt hin zu mehr Teilhabe und gleichberechtigtem Zugang zu Informationen für Menschen mit Behinderungen. Die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) begrüßt diesen Meilenstein für den Zugang zu barrierefreien E-Books. Pressemitteilung  

Mehr Geld für Integrationskurse 

Der Bund will in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Euro in Integrationskurse investieren - und damit rund 300 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. 
Bei den Integrationskursen werden verschiedene Angebote bereitgestellt.  Tagesschau  

Weltflüchtlingsbericht: Zahl der Vertriebenen weltweit erneut gestiegen - Gleichzeitig größte Finanzierungskrise in der Geschichte von UNHCR 

Die finanzielle Situation der Hilfsorganisationen, die lebensrettende Hilfe für Menschen auf der Flucht leisten, wird immer schwieriger. Laut Weltflüchtlingsbericht „Global Trends“ sind Ende April weltweit 122,1 Millionen Menschen vor Krieg und Verfolgung geflohen, gut zwei Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Pressemitteilung 

Bürgergeld statt Steuerbetrug: „Wir erleben eine Gerechtigkeitskrise“

Helena Steinhaus, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins Sanktionsfrei  erhält das Marburger Leuchtfeuer für Soziale Bürgerrechte. Sie sagt: "Die Arbeit bei Sanktionsfrei zeigt klar: Das Bürgergeld reicht nicht für gesunde Ernährung, nicht für gesellschaftliche Teilhabe, nicht für ein Leben in Würde". Studie:"Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug?" Frankfurter Rundschau, Bürgergeld-Ratgeber 

Bürgergeld trotz Arbeitsstelle 

Wer einen Job hat, davon aber nicht leben kann, kann zusätzlich Bürgergeld beantragen. Seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 war die Zahl dieser Aufstocker*innen kontinuierlich gesunken. Nun stieg sie erstmals wieder.
Tagesschau 

Bundestag verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2029 

Die Preisbremse soll Mieter*innen vor großen Preissprüngen schützen und gilt in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Bei Neuvermietung einer Wohnung darf dort die Miete zu Mietbeginn höchstens um zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. ZDF Heute  

Großstadt-Mieten seit 2015 um 50 Prozent gestiegen

Die Mieten in den größten deutschen Städten sind seit 2015 drastisch gestiegen - trotz der Mietpreisbremse. Helfen soll nun der neue "Bau-Turbo", mit dem die Bundesregierung für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen will. Zusätzlich soll mit der Verlängerung des Umwandlungsschutzes der Bestand an Mietwohnungen schützen. Tagesschau 

So inklusiv sind deutsche Kommunen:
Bundesweites Forschungsprojekt zeigt Hürden und Erfolgsfaktoren 

Wie setzen deutsche Kommunen die UN-BRK um, wie gelingt Inklusion vor Ort und zu welchen Maßnahmen sind Kommunen rechtlich verpflichtet? Diese Fragen untersucht das Forschungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen. Pressemitteilung, Zentrale Ergebnisse

Leichte Sprache: Anleitung zur Nutzung der ePA veröffentlicht 

Der Bund der Krankenkassen (GKV) hat eine Anleitung in Leichter Sprache zur Nutzung der elektronischen Patienten-Akte (ePA) – Informationen für Patient*innen, veröffentlicht. Zur Broschüre  

Aktuelle Fachinformationen:

  • Service-News 5.2025
  • Information 2/25 zur Sondersitzung der Jugendhilfekommission
  • Hitzeschutz: Schreiben des BMG an die Leistungserbringer in der Pflege und Materialsammlung
  • Änderung PsychKHG Mitteilungspflichten Task Force
  • Neue Empfehlungen des AZAV-Beirates veröffentlicht
  • Novellerierung und Änderung hessisches Sozialeberufeanerkennungsgesetz
  • Pauschale TVöD und Kalkulationstools für die voll- und teilstationäre Pflege/
    AG stationäre Pflege
Mitglieder des Paritätischen Hessen können die Fachinformationen unter Mitglieder Intern der Homepage abrufen. Hier können Sie sich einen personalisierten Zugang zum Mitgliederbereich anlegen.

Lesung: “Untenrum — Und wie sagst du?”

Ein sprachkreatives Buch für Entdeckungslustige! Diese Lesung führt durch ein Buch voller einladender Bilder. Die Texte ermutigen Kinder, ihr spielerisches Interesse an unterschiedlichen Körpern, Genitalien und Geschlechtern beizubehalten. Lesung bei "Queer-feministische Beratung und Bildung" im LIBS e. V. am 13.07.2025, 11:00 Uhr in Frankfurt für Familien mit Kindern ab fünf Jahren. Mehr Information  

Theater RequiSiT bittet um Unterstützung:
Unser Tourbus ist am Ende – ein neuer muss her! 

Seit über 25 Jahren ist RequiSiT unterwegs: Zu Schulen. In Jugendzentren. Auf Fachveranstaltungen. Mit Theater, das aufklärt und bewegt und tausende junge Menschen mit Suchtprävention erreicht. Mehr Information  

Presse & Medien

Bundesmilliarden für Digitalpakt Schule gesichert 

Laut Bundesbildungsministerium ist die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 für die Schulen seitens des Bundes gesichert. Dazu stünden in der laufenden Legislatur 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung.
Frankfurter Rundschau 

Steine, Böller, körperliche Gewalt - Immer mehr Angriffe auf Obdachlose

Die Polizei sieht eine "zunehmende Verrohung": Immer öfter werden Obdachlose Opfer von Gewalt, die Zahlen stiegen zuletzt sprunghaft an. In Marburg appellieren Sozialarbeiter*innen jetzt an die Öffentlichkeit, wachsamer zu sein. Hessenschau 

Femizid – Wenn Männer Frauen töten 

Der ARD-Radioreport Recht behandelt das Phänomen der Femizide, insbesondere die Tötung von Frauen durch ihren Partner bzw. Ex-Partner, und befragt hierzu die Sozialwissenschaftlerin Julia Habermann, die zum Thema promoviert hat. 

Regenbogennetzwerk des Bundestags muss sich vom CSD zurückziehen

Das queere Regenbogennetzwerk des Bundestags wird in diesem Jahr nicht am Berliner CSD teilnehmen, weil der Direktor entschied, "dass die Bundestagsverwaltung aufgrund der Neutralitätspflicht, nicht an politischen Demonstrationen und öffentlichen Versammlungen teilnimmt". Spiegel  

Der Paritätische Hessen intern

Der Paritätische Hessen begrüßt herzlich als neue Mitgliedsorganisationen: 

  • VereinT Mensch-Tier-Natur e. V., Kassel, ein interdisziplinäres Qualitätsnetzwerk für tiergestützte Interventionen sowie Natur- und Erlebnispädagogik mit Ferienangeboten für Grundschulkinder und Hilfsangeboten der ambulanten Jugendhilfe.
  • Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Friedberg/Bad Nauheim
    und Umgebung e.V.
    , Bad Nauheim 
    In seinen Einrichtungen und im Rahmen der Angebote arbeitet der Verein dort, wo er am meisten gebraucht wird. Mit bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik erhalten Kinder und deren Familien das Gefühl der Sicherheit.

Vertrauen ist gut – Versicherung ist besser!
Exklusiv für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Hessen:
Online-Informationsveranstaltung am 15.09.2025,  13:00 - 15:00 Uhr 

In dieser kostenfreien Veranstaltung des UNION-Versicherungsdienstes erhalten Sie Informationen zu wichtigen Themen, die Sie als Entscheidungsträger*in betreffen:
  • Haftung der Entscheidungsträger und die maßgeschneiderte Absicherung,
  • Absicherung des Risikos bei Ermittlungsverfahren,
  • Datenrisiken richtig managen und absichern. Mehr Information 

Der Paritätische Hessen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

  • eine/n Fachreferent*in (w/m/d) Kommunale Sozialpolitik zur fachlichen Stärkung der sozialpolitischen Arbeit auf kommunaler Ebene für den Bereich Kommunale Sozialpolitik an einem der Standorte Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden, Fulda, Gießen oder Kassel (unbefristet, Vollzeit)
    Mehr Information 
  • eine Projektkoordination der kaufmännischen Leitung (m/w/d)
    In dieser neu geschaffenen Stabsstelle unterstützen Sie die Kaufmännische Leitung sowohl strategisch als auch operativ. (20 - 30 Std./Woche, unbefristet) Mehr Information  
  • eine Leitung für das Hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung (m/w/d), die zentrale Anlauf- und Informationsstelle für Frauen mit Behinderung in Hessen. (75 % Teilzeit, Aufstockung möglich)
    Mehr Information 
  • zum 01.10.2025 eine Regionalgeschäftsführung Wiesbaden (w/m/d) zur fachlichen Förderung und Unterstützung seiner Mitgliedsorganisationen in der Region Wiesbaden (unbefristet, in Vollzeit)  Mehr Information 

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Paritätisches Jobportal

Freie Stellen in der Sozialen Arbeit

In unserem Jobportal finden Sie alle aktuellen Stellenangebote unserer Mitgliedsorganisationen in ganz Hessen mit ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen. 

Fortbildungen / Seminare / Veranstaltungen

„Nicht gesehen. Nicht gehört. Nicht gewollt?“ -
wie Abwertungserfahrungen den Zusammenhalt gefährden können

Online-Veranstaltung der Liga Hessen am 21.08.2025, 10:00 - 11:30 Uhr: Dr. Natalie Grimm, Soziologin FGZ wird Einblicke in eine Studie zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und deren ganz vielfältigen Ursachen geben. Im Anschluss soll ein moderiertes digitales Podium stattfinden. Mehr Information 

Paritätische Akademie Süd

Seminare & Workshops

Online-Informationsveranstaltung zum Begleitprogramm der PAS
zu den Studienangeboten der SRH

22.07.2025, 18:30 - 19:30, Kostenfrei Online Mehr Information  

Sommerakademie: Konstruktiv fragen und Konflikte meistern
01.08.2025, 09:00 - 13:00,200,00€ /220,00€ / 240,00€ Online Mehr Information 

Sommerakademie: Matrix Selbstbestimmt leben – gelingende Assistenz für Menschen mit Teilhabebedarf
07.08.2025 - 14.08.2025, 270,00€ /374,85€ / 365,00€ Online Mehr Information  

Sommerakademie: Grundlagen Kinderschutz für Haupt- und Ehrenamtliche
in der Kinder- und Jugendarbeit

13.08.2025, 09:00 - 12:00, 150,00€ /175,00€ / 200,00€ Online Mehr Information  

Sommerakademie: Teamerfolg durch effiziente Meetingkultur
und Moderationstechniken

18.08.2025 - 28.08.2025, 295,00€ /345,00€ / 395,00€ Online Mehr Information 

Der nächste Newsletter erscheint am 11.07.2025

Sie möchten als Mitglied des Paritätischen Hessen eine Information über den Newsletter veröffentlichen? Sie haben Fragen oder Rückmeldungen zu Newsletter?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter newsletter@paritaet-hessen.org

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, gelangen Sie hier zur Online-Version.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.


Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Landesverband Hessen e. V.
Auf der Körnerwiese 5
60322 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0 69) 95 52 62-0
newsletter@paritaet-hessen.org
https://www.paritaet-hessen.org/

V.i.S.d.P.: Dr. Yasmin Alinaghi, Landesgeschäftsführerin
Ust-ID: DE114234913

Disclaimer
E-Mails unterliegen aufgrund ihres Mediums einem relativ hohen Risiko der Verfälschung bzw. können leicht auch unter fremden Namen erstellt werden. Aus diesem Grunde wird hiermit aus Sicherheitsgründen die rechtliche Verbindlichkeit der vorstehenden Erklärung ausgeschlossen. Die über den E-Mail-Verkehr versandten Erklärungen dienen somit ausschließlich dem reinen Informationsaustausch.

Die verlinkten Dateien sind im PDF-Format hinterlegt und können online gelesen oder ausgedruckt werden. Falls Sie die Dateien nicht öffnen können, bietet Adobe den kostenlosen Download des Programms im Internet an:
https://get.adobe.com/de/reader/